Allgemeines

Der KIS Bildschirm

Der KIS Bildschirm ist in vier Bereiche aufgeteilt:


Haupt-
navigation

Topnavigation

Inhalt

Aktuell gewählter Kunde

Alle vier Bereiche sind aktionsabhängig, d.h., der Inhalt, der in dem jeweiligen Bereich dargestellt wird, ist von dem abhängig, was Sie gerade machen.

Hauptnavigationsrahmen

In diesem Rahmen werden Ihnen Hyperlinks angezeigt, mit denen Sie grundlegende Funktionen ausführen können, beispielsweise das Formular zum Objektsuchen aufrufen. Weitere Elemente sind die runden grafischen Schaltflächen, mit denen Sie diese Online-Hilfe, die Telefonnummer der KIS-Hotline und das Formular für den Nachrichtenversand an das KIS - Team anzeigen lassen können.

Topnavigationsrahmen

In diesem Rahmen wird Ihnen der Seitenname der aktuell im Inhaltsrahmen angezeigten Seite ausgegeben. Weitere Elemente sind von der im Inhaltsrahmen angezeigten Seite abhängig und bieten Ihnen ggf. weitere Navigationsmöglichkeiten für die aktuell im Inhaltsrahmen angezeigte Seite.

Inhaltsrahmen

In diesem Rahmen wird der eigentliche Inhalt dargestellt, abhängig von der von Ihnen ausgewählten Seite befinden sich hier grafische Schaltflächen, mit denen Sie z.B. ausgefüllte Formulare abschicken können oder detailliertere Informationen zu einem von Ihnen gewählten Objekt anfordern können.

Fußrahmen

Der Inhalt dieses Rahmens informiert Sie über den Kunden, dessen Daten Sie aktuell im Zugriff haben. Diese Funktion ist besonders für die Anwender interessant, die mehrere Kunden verwalten.

Inhalt von Rahmen: Seiten

Der in Rahmen dargestellte Inhalt wird auf Seiten angezeigt, die einen Namen haben. Den jeweiligen Namen der im Inhaltsrahmen angezeigten Seite finden Sie im Topnavigationsrahmen.

Bedienung von Steuerelementen

Was ist ...

Haben Sie schon mal überlegt, wie viele Bezeichnungen es für ein Ding auf Ihrem Bildschirm gibt: Da gibt es den Cursor, den Mauszeiger, "diesen Strich da, der manchmal zu einem blinkenden Strich wird", Klicker, Maus usw. Alle diese Begriffe meinen ein Objekt, nämlich den Mauszeiger, der, je nach dem was Sie gerade machen wollen, unterschiedlich dargestellt wird. Sie merken schon, worauf wir uns einigen müssen: Auf eindeutige Benennung von Dingen, damit Sie genau wissen, was im Text gemeint ist und das Handbuch nicht unnötig anschwillt. Wir haben versucht, die Benennungen möglichst verständlich zu halten und uns an allgemeingültige Handbuchkonventionen zu halten. Und dann mal los zur Begriffsdefinition:

Mauszeiger

Der Mauszeiger wird in der Regel als Pfeil dargestellt, er wird durch die Maus über den Bildschirm bewegt.

Schreibmarke

Die Schreibmarke ist die senkrecht blinkende Linie in Eingabeelementen, Tastatureingaben erscheinen an dieser Stelle.

Hyperlink (Kurzform: Link)

Ein Hyperlink wird als beschreibender Text oder als Bildschaltfläche dargestellt. Wenn Sie mit der Maus über ein Link fahren,wandelt sich die Form des Mauszeigers meistens zu einer Hand.
Darstellung der Links in den Rahmen:

So sehen z.B. Bildschaltflächen aus, in Ihrem KIS natürlich farbig dargestellt.

oder auch so

Aktion starten

Alle Aktionen, die Sie ausführen möchten, starten Sie aus einem Rahmen durch Aktivierung eines Hyperlinks.

Sie aktivieren ein Link, indem Sie einmal mit dem Mauszeiger auf das Link klicken.

Navigieren durch Seiten

Es gibt grundsätzlich zwei unterschiedliche Navigationsmöglichkeiten:

Zu Seiten springen

Z.B: Sie haben ein Objekt auf der Seite 'Objektliste' gewählt und möchten nun zu diesem Objekt eine Mitteilung an Ihre Versicherungsvertretung schicken. Dazu müssen Sie im Hauptnavigationsrahmen auf das Link 'Mail an Vertretung' klicken. Das entsprechende Formular, in das Sie Ihren Mitteilungstext schreiben können, erscheint im Inhaltsrahmen.

Durch Seiten blättern

Z.B.: Sie lassen sich eine Liste mit Objekten anzeigen. Auf Ihrem Bildschirm werden ihnen immer 10 Objekte angezeigt, die Liste umfaßt aber 25 Objekte. Um von einer Seite der Objektliste zur nächsten und zurück blättern zu können, wird Ihnen unter der aktuellen Seite der Liste eine Navigationsmöglichkeit angezeigt, mit deren Hilfe Sie zur gewünschten Seite der Liste blättern können.

Durch einen Klick mit dem Mauszeiger auf die Bildschaltflächen [zurück] und [weiter] springen Sie zur jeweiligen vorherigen oder nächsten Seite, abhängig davon, welche Seitennummer Sie gerade betrachten. Gezielt zu einer Seite der Liste navigieren können Sie, indem Sie einmal mit dem Mauszeiger auf die gewünschte Seitennummer klicken.

Bildschaltfläche [zurück]

Auf den meisten Seiten von KIS finden Sie im unteren Bereich der im Inhaltsrahmen angezeigten Seite diese Bildschaltfläche (in Ihrem KIS natürlich farbig dargestellt):

Durch einen Klick mit dem Mauszeiger auf diese Bildschaltfläche springen Sie zur vorherigen angezeigten Seite. Bitte beachten Sie:

Benutzen Sie nie die [zurück] Schaltfläche Ihres Internetbrowsers, die Ihnen oben rechts in der Symbolleiste angezeigt wird. Benutzen Sie nie den [zurück] Menübefehl, der Ihnen bei einem Klick mit der rechten Maustaste im dann aufspringenden Kontextmenü angezeigt wird.

Alle Seiten von KIS sind kontextorientiert, d.h. die Darstellung der einzelnen Seiten in allen Bereichen usw. sind von einander abhängig. Da das KIS-Team aus Sicherheitsgründen auf die Übermittlung von Aktionen, die Ihr Internetbrowser selbst ausführt, verzichtet hat, weiss KIS nach einer solchen eigenständigen Internetbrowseraktion dann u.U. nicht mehr, welches Ihre aktuelle Seite ist und schickt Ihnen bei Anforderung einer neuen Seite dann ggf. eine "falsche" Seite.

Eingabeelemente

Was ist ein Eingabeelement?

"Eingabeelement" ist der Oberbegriff für Eingabefelder, Datumsfelder, Listenfelder usw. Eingabeelementen können Sie einen Wert zuweisen: Entweder per Tastatur und, bei Listenfeldern, durch Auswahl eines Wertes aus der Auswahlliste des Listenfeldes.

Schreibmarke in einem Eingabeelement positionieren

Um die Schreibmarke in einem Eingabeelement zu positionieren, können Sie:

Eingabefelder

In fast allen Fenstern des KIS sind Eingabefelder vorhanden, in denen vorhandene Werte dargestellt werden und/oder in die Sie Werte eingeben können. Ein Eingabefeld hat einen weißen Hintergrund und eine Bezeichnung:

Vorbelegung von Eingabefeldern

Eingabefelder werden an einigen Stellen mit einem Eingabeformat vorbelegt:

Sie müssen den gewünschten Wert in dem Format eingeben, wie es das Eingabeformat vorschreibt.

Pflichteingaben

Auf einigen Seiten sind Eingabeelemente vorhanden, die von Ihnen ausgefüllt werden müssen. Sie erkennen diese Felder an dem Sternchen hinter dem Feldbezeichner. Senden Sie die Seite oder das Formular ab, ohne die Pflichteingabeelemente ausgefüllt zu haben, wird Ihnen eine Warnmeldung zurückübermittelt und angezeigt.

Listenfelder

Rechts neben einem Listenfeld ist immer eine Pfeilschaltfläche angeordnet . Sie können ein Listenfeld mit einem Wert füllen, indem Sie einen Wert aus der Auswahlliste auswählen:

Auswahlliste öffnen
Klicken Sie auf die Pfeilschaltfläche, eine Auswahlliste mit möglichen Werten klappt unter dem Listenfeld auf.

Wert wählen
Wählen Sie einen Wert aus der Auswahlliste aus, indem Sie auf den gewünschten Eintrag mit der Maus klicken. Der ausgewählte Wert wird automatisch in das Listenfeld übernommen.

Kontrollkästchen

Mit einem Kontrollkästchen können Sie einen Wert oder eine Bedingung ein - oder umschalten.

Häkchen hinzufügen oder entfernen

In dem Moment, in dem Sie mit der Maus in das Kontrollkästchen klicken, wird das Häkchen hinzugefügt oder entfernt.

Optionsfelder

Mit den Optionsfeldern können Sie Alternativen einstellen.

Ist ein Punkt in dem Optionsfeld vorhanden, ist der Wert oder die Bedingung gültig und wird von KIS entsprechend berücksichtigt. Ist kein Punkt vorhanden, wird der Wert oder die Bedingung von KIS nicht berücksichtigt. Es muss ein Optionsfeld ausgewählt sein. Mehr als ein Optionsfeld kann nicht gewählt sein.

Punkt in ein anderes Optionsfeld setzen
In dem Moment, in dem Sie mit dem Mauszeiger auf ein nicht gewähltes Optionsfeld klicken, wird der Punkt von dem bis dahin gewählten Optionsfeld in das angeklickte Optionsfeld gesetzt.


Zum Inhaltsverzeichnis